Am 12.02.war es wieder einmal so weit: Die August-Sander-Schule öffnete ihre Türen für alle Interessierten und stellte sich und ihr vielfältiges Angebot vor. Schon am Tor erwartete die Gäste unsere viel geschätzte Gruppe von Scouts, das heißt von Schülerinnen und Schülern, die eigenverantwortlich und flexibel durch die Schule führen und Fragen beantworten sowie aus ihrem Alltag berichten.
Am 24.09.2019 wurde durch die Klassensprecher/-innen die neue Gesamtschülervertretung (GSV) gewählt. Neben den Schulsprecher/-innen Rojda Cecen und Maxim Rodewald wurden aus jedem Fachbereich zwei Abteilungssprecher/-innen gewählt. Rojda und Maxim sind ab sofort auch Schülervertreter/-innen in der Gesamtkonferenz, an der Schulkonferenz nehmen als Schülervertreter/-innen Anett Nguyen und Saif Sawai teil. Herzlich willkommen!
Mehr zur neuen Schülervertretung auf der GSV-Seite.
Der Herbst rückt näher und die Gartenarbeitsschule an der August-Sander-Schule berichtet über ein farbenfrohes Projekt.
Über die Auslandsaufenthalte unserer Schüler wurde hier auf der Homepage und in unserem Schulblog schon viel berichtet. Es geht aber auch „andersrum“, denn im Mai diesen Jahres hatten wir Gäste aus Norditalien.
Kurz vor Ende des Schuljahres fand am 17.06.2019 an der August-Sander-Schule das traditionelle Spiel- und Sportfest statt.
Bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad konnten die Schülerinnen und Schüler an über 25 verschiedenen Stationen ihre Talente und ihre Geschicklichkeit in Disziplinen wie Dosenwerfen, Tischtennis, Basketball, Armdrücken und Tauziehen in Klassenteams unter Beweis stellen. Betreut wurden die Stationen von Schülerinnen und Schülern aus den Klassen der Sozialassistenten sowie von Lehrkräften.
Gleichzeitig organisierte unsere Schule einen Erasmus+ -Auslandseinsatz für Schülerinnen und eine Staff Mobility – also Lehrkraft – in Island: Drei Auszubildende (Sozialassistenz) durften ihr fünfwöchiges Praktikum im Ausland (Island) absolvieren. Mit EU-Fördermitteln von „ERASMUS“ wurde es eine abenteuerliche Herausforderung: ohne Kenntnisse der Landessprache in einem isländischen Kindergarten als Praktikant/-in arbeiten.
Staff mobility in einem Erasmus+ Projekt – KA1 – bedeutet für die Lehrkraft, die Auslandspraktikant(inn)en an den jeweiligen Praktikumsort zu begleiten und ca. fünf Tage an einer Fortbildung im Ausland teilzunehmen, mit dem Ziel, einen Eindruck vom Land und den Leuten zu gewinnen und sich mit den Kolleg(inn)en vor Ort über die pädagogischen sowie nicht zuletzt über die Unterrichtsmethoden auszutauschen.
Die August-Sander-Schule erhält auch in diesem Jahr die Auszeichnung zu einer Internationalen Umweltschule.
Eine sehr schöne und auch sehr anstrengende Woche liegt hinter uns! Nach vielen Prüfungen und Präsentationen in der Schule standen wir vor einer weiteren Herausforderung: Wir durften unsere Schule und unser diesjähriges Umweltprojekt, Naturkosmetik ohne Mikroplastik, vor einer großen Prüfungskommission und Zuhörerschar in einem Präsentationsraum der BSR verteidigen.