Auslandspraktikum mit Erasmus+
In Finnland als Staff mobility vom 11.03. – 15.03.2019
Staff mobility in einem Erasmus+ Projekt – KA1 – bedeutet für die Lehrkraft, die Auslandspraktikant(inn)en an den jeweiligen Praktikumsort zu begleiten und ca. fünf Tage an einer Fortbildung im Ausland teilzunehmen, mit dem Ziel, einen Eindruck vom Land und den Leuten zu gewinnen und sich mit den Kolleg(inn)en vor Ort über die pädagogischen sowie nicht zuletzt über die Unterrichtsmethoden auszutauschen.
Erneute Auszeichnung
Wir sind Internationale Umweltschule 2019!
Die August-Sander-Schule erhält auch in diesem Jahr die Auszeichnung zu einer Internationalen Umweltschule.
Eine sehr schöne und auch sehr anstrengende Woche liegt hinter uns! Nach vielen Prüfungen und Präsentationen in der Schule standen wir vor einer weiteren Herausforderung: Wir durften unsere Schule und unser diesjähriges Umweltprojekt, Naturkosmetik ohne Mikroplastik, vor einer großen Prüfungskommission und Zuhörerschar in einem Präsentationsraum der BSR verteidigen.
Auslandspraktikum in Island
„Iceland – Adventure Awaits“ – Die Fortsetzung
Frau Schoknecht hatte ja bereits über den Einsatz unserer Sozialassistent(inn)en und ihre eigene staff mobility berichtet (Iceland – Adventure Awaits).
Doch auch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler möchten ihre Erfahrungen mitteilen und somit motivieren, solch eine Chance unbedingt wahrzunehmen.
Hier ihre Berichte:
Iceland – Adventure Awaits
Auslandspraktikum unserer angehenden Sozialassistent(inn)en in Island
Auch in diesem Jahr reiste wieder eine Gruppe Schülerinnen und Schüler mit dem Erasmus+-Programm nach Island. Die Schülerinnen und Schüler der SozAss 17 absolvierten im November und Dezember 2018 ein fünfwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen unseres Betriebspraktikums. Sie waren in drei unterschiedlichen Kindergärten in der Stadt Akureyri eingesetzt, die bereits in den letzten Jahren erfolgreich mit uns kooperierten.
Auslandspraktikum im Februar/März 2019
Mit Erasmus Plus nach Brescia/Italien
Der erste Praktikumsdurchgang in Brescia ist vollbracht. Wir haben viele interessante Erfahrungen gemacht (Schulblog), sowohl was das Praktikum angeht als auch die Kultur in Italien.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich…
Auslandspraktikum im November/Dezember 2018
Mit Erasmus Plus nach Italien
Erasmus Plus ist ein EU-Bildungsprogramm, das Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schülern unterstützt. In den kommenden zwei Schuljahren ist nun auch in den berufsqualifizierenden Lehrgängen die Durchführung eines Praktikums im Ausland (Brescia, Italien) möglich.
Neu im Schuljahr 2015/16
Berufsqualifizierender Lehrgang im Bereich Umwelt und Technik
Ab dem kommenden Schuljahr 2015/16 wird es an unserer Schule einen Lehrgang in der Fachrichtung Umwelt und Technik geben.
- Du interessierst dich für deine Umwelt?
- Fragst du dich manchmal, was du zu Hause für die Umwelt tun kannst?
- Was versteht man nun eigentlich wirklich unter Globalisierung? Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich dadurch?
- Du möchtest nicht nur in der Schule sitzen? Du willst schon in die Berufswelt hinein schnuppern?
Dann bis du bei uns richtig!!!
Fairtrade-School
Renate Künast trifft Fairtrade-Team der August-Sander-Schule
Am Freitag, den 17.04.2015, war es endlich soweit: Der lange ausstehende Termin mit der Vorsitzenden des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Renate Künast (ehemalige Bundesministerin, Bündnis 90/Die Grünen) fand statt.
In der frühlingshaft dekorierten und passend zum Thema ausgestalteten Caféteria traf sich die frühere Ministerin mit den Mitgliedern des Fairtrade-Schulteams (Schüler/-innen und Lehrer/-innen der SozAss 13.1 und 13.2), um über Möglichkeiten und Grenzen der Schule, der Schüler/-innen und der deutschen und europäischen Politik zu diskutieren, den fairen Handel voranzutreiben.
TopFarmers-Projekt an der August-Sander-Schule
Die Abendschau berichtet über Aquaponik
Haben Sie den Begriff „Aquaponik” schon einmal gehört? In großen Behältern werden Welse gezüchtet. Das Wasser, in dem die Fische leben, wird als Dünger zu Gemüse, Obst und Kräutern geleitet. Die Pflanzen filtern das Wasser, was dann wieder zu den Welsen geht. So entsteht ein ökologisch-nachhaltiger Kreislauf, der Ressourcen schont.