Popcorn und Cola im Unterricht?
Das gibt es normalerweise auch an der August-Sander-Schule nicht. Eine Ausnahme gab es am 20. April 2018. An diesem Tag fand der Unterricht an einem ganz besonderen Ort statt: Dem Delphi-Filmpalast in Charlottenburg.
Zum Ende des Schuljahres 2017/18 übernahmen die Schüler/-innen unserer drei BQL-Klassen Holztechnik die Unterrichtsgestaltung.
Im Rahmen eines Projektunterrichts waren die Schüler/-innen zum eigenverantwortlichen Lernen und Handeln aufgerufen. Vorbereitet und eingeführt durch die Lehrer/-innen, konnten die Schüler/-innen sich anhand eines Arbeitsauftrages an die Gestaltung, Planung und Ausführung einer Kleinserie von Frühstücksbrettchen machen.
Am 28.02.2018 fand an der August-Sander Schule der traditionelle Tag der offenen Tür statt.
Hunderte Schüler anderer Schulen sowie deren Lehrkräfte, aber auch interessierte Eltern informierten sich vor Ort über das breite Angebot von Bildungsgängen an der Berufsschule.
Am 19. Dezember 2017 besuchte der stellvertretende afghanische Erziehungsminister Herr Rahil Mohammad Formuly die August-Sander-Schule. Herr Formuly ist in Afghanistan für die Berufsausbildung zuständig und interessierte sich sehr für unsere fachpraktische Ausbildung in den verschiedenen Berufsfeldern.
Am ersten pädagogischen Tag im Schuljahr 2017/18 setzten sich die Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Workshops zusammen, um den Gedanken der Individualisierung des Unterrichts und der besonderen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln.
Als Schule mit sonderpädagogischem Auftrag freuen wir uns besonders, dass wir dieses Jahr zum zweiten Mal die Berliner Jugendmeisterschaft der Hauswirtschafter/-innen ausrichten durften. Der Wettbewerb wird getragen vom Berufsverband der Hauswirtschaft, der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und der August-Sander-Berufsschule.
Philip W. überreicht Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unsere Projektbeschreibung
In dieses Schuljahr begleitet uns ein neues Label. Wir sind für ein Jahr eine der internationalen Umweltschulen.
Für den Erhalt dieser Auszeichnung haben wir im vergangenen Schuljahr zwei Projekte eingereicht: die Teilnahme unserer Agrarklassen an den IGA-Workcamps und das handfeste Biologieprojekt unserer Umweltklasse mit dem Thema: Bienen-Stadt (statt)-Schule.
Im Rahmen der Woche des offenen Unterrichts haben 3 Schüler der DAF3 und 1 Schüler aus der BQ-Holztechnik sich dafür entschieden, einen Film über unsere Schule zu drehen.
Sowohl die Idee für das Drehbuch als auch die Aufnahmen und Schnitt wurden von diesen Schülern bewältigt. Herausgekommen ist ein sehenswerter Film über unsere Schule, der versucht alle Bereiche der Schule abzubilden.
Susanne Worch