Schüler unserer betriebsintegrierten Klassen haben in diesem Schuljahr zum ersten Mal an den zentralen MSA-Prüfungen teilgenommen.
Die Fußballauswahl der August-Sander-Schule hat den Carl-Legien-Pokal 2016 gewonnen!
Am Dienstag, den 7. Juni 2016, bot die bunte Schulmannschaft einen überraschend souveränen Auftritt. Obwohl die kurzfristige Vorbereitung nach zwei Sichtungen nur einen Trainingstermin am Vortag umfasste, war von der zu erwartenden Nervosität fast nichts zu spüren.
Auch der Umstand, dass ein erheblicher Teil der Mannschaft im gerade beginnenden islamischen Fastenmonat den ganzen heißen Turniertag über nichts trinken durfte, konnte das Team nicht stoppen.
Zum kommenden Schuljahr 2016/17 haben wir in unseren Betriebsintegrierten Qualifizierungslehrgängen (BiQ) noch freie Plätze!
Am 01.04.2016 wurde unsere Klasse zum Dank für unser Engagement zu einem Projekttag nach Dresden eingeladen. Im Vorfeld hatten wir gemeinsam mit der KlimaKunstSchule an Umweltschutzprojekten teilgenommen.
Gemeinsam mit unseren Lehrern fuhren wir am letzten Tag der Osterferien mit dem Reisebus nach Dresden.
Die Deutsche Juniorenmeisterschaft für Auszubildende in der Hauswirtschaft fand vom 4. bis 6. März in den Räumen der August-Sander-Schule in Berlin statt. 20 angehende Hauswirtschafterinnen stellten dabei unter Beweis, dass der moderne Dienstleistungsberuf Hauswirtschaft weit mehr beinhaltet als Kochen, Waschen und Putzen.
Am 24.02.2016 öffnete die August-Sander-Schule (ASS) ihre Türen, um sich und ihr Angebot zu präsentieren. Mehrere hundert Interessierte, in erster Linie Schüler und Lehrer anderer Schulen sowie Eltern, informierten sich über die an der ASS angebotenen Bildungsgänge.
Das von klicksafegesetzte Schwerpunktthema beim diesjährigen Safer Internet Day lautet „Extrem im Netz“.
Hierbei geht es nicht nur um extreme Gewaltvideos, ausländerfeindliche Hass-Botschaften und rechtsextreme Onlineaktivitäten. Denn Auffallen ist alles im Internet. Und so nehmen auch Aspekte wie Sexting und Cybermobbing zum Teil extreme Ausmaße an. Zudem bietet das Netz aber auch viele positive Beispiele: Extrem Überraschendes, Mutiges und Lustiges erfahren wir heute fast immer zuerst über das Internet.
Neue Ideen treffen auf Erfahrung
Gern geben wir Einblicke in unsere Arbeit; unsere Lehrerteams freuen sich über den Kontakt und den Austausch mit angehenden Kollegen und Kolleginnen. Der „frische Wind" bedeutet für uns Anregung und Austausch.
Insgesamt zeichnete sich eine ähnliche Tendenz ab wie schon im letzten Schuljahr:
Im Zeitraum vom 7. September bis 9. Oktober 2015 wurden an 21 Schultagen insgesamt 347 Schülerinnen und Schüler (nachfolgend „SuS"; incl. Doppelnennungen) von der Schulleitung mit Ihrer Verspätung konfrontiert; siehe hierzu unseren vorangegangenen Beitrag Förderung der Pünkltlichkeit 2015.
Im Gegensatz zum vergangenen Schuljahr traten Mehrfachverspätungen jedoch noch weniger auf.