Der erste Praktikumsdurchgang in Brescia ist vollbracht. Wir haben viele interessante Erfahrungen gemacht (Schulblog), sowohl was das Praktikum angeht als auch die Kultur in Italien.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich…
Erasmus Plus ist ein EU-Bildungsprogramm, das Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schülern unterstützt. In den kommenden zwei Schuljahren ist nun auch in den berufsqualifizierenden Lehrgängen die Durchführung eines Praktikums im Ausland (Brescia, Italien) möglich.
Seit zwei Jahren hat die August-Sander-Schule eine gute Kooperation mit dem Akureyri Comprehensive College, das bei der Auswahl von Kindergärten für unsere Auslandspraktikant(inn)en behilflich ist und eine gute Betreuung vor Ort gewährleistet. Deshalb war es für uns eine besondere Freude, aber auch Herausforderung, 70 isländische Kolleginnen und Kollegen hier in Berlin zu betreuen.
Zum vierten Mal gab es für die Sozialassistent(inn)en die Möglichkeit, ihr obligatorisches Praktikum im Ausland zu absolvieren. Fünf Wochen waren diesmal drei Schülerinnen in Dordrecht/Niederlande, ein Schüler und eine Schülerin in Turku/Finnland und vier Schüler/-innen in Akureyri/Island.
Fünf Schülerinnen der SozAss 15-2 waren im Mai/Juni 2016 in Island und in den Niederlanden.
Im November 2015 war es das erste Mal soweit: Neun Schülerinnen der SozAss 14-1 und 14-2 machten sich auf, ein fünfwöchiges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Island, Finnland und Großbritannien standen zur Auswahl.
Belfast ist eine Reise wert, besonders für Besucher aus Berlin. Nach einem entspannten Flug sind unsere Schülerinnen und Schüler wohlbehalten im Hostel mitten in der belebten Belfaster Innenstadt angekommen.
In der ersten Woche gab es jeden Tag spannende Ausflüge zu den schönsten Plätzen von Belfast.
Montag, 18.03.2013
Die dritte Woche stand ganz im Zeichen der Praktika. Alle Schüler/-innen waren nun in ihren Betrieben angekommen und standen vor den Anforderungen des beruflichen Alltags. Nebenbei mussten auch andere Hürden gemeistert werden, wie beispielsweise Erkrankungen, bürokratische Hürden beim Arbeitseinsatz oder schwierige Wege (als Berliner/-in ist man ja doch irgendwie von der BVG verwöhnt).