Ausbildung zum Sozialassistent/zur Sozialassistentin
Jetzt bewerben!!!
Wir haben noch freie Ausbildungsplätze an unserer Berufsfachschule für Sozialassistenz. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort bewerben.
Weitergehende Informationen zu Ausbildung und Bewerbung sowie den aktuellen Anmeldebogen findet ihr hier.
Auslandspraktika 2013
„Halbzeit” in Vicenza
Montag, 25. Februar: Wir sind gut angekommen; die Reise war ziemlich unproblematisch – vor allem dank Frau Scherer, die mit uns hier ist und sich gut auskennt. Allerdings sind schon in Tegel ein paar Tränen geflossen neben all der Aufregung. Wir waren dort ein richtiger Pulk, ganz viele Angehörige haben unsere Jugendlichen verabschiedet. Erstes Aufatmen: Alle sind wohlgemut erschienen und mitgeflogen. (Für viele war es der erste Flug überhaupt.)
DB Services Foto-Wettbewerb
![]() |
Prämiert: „Bestes Foto" (Team Braun) |
Bahn veranstaltet Foto-Wettbewerb in der August-Sander-Schule
Unter dem Motto „DB2020 – Heute ist das Morgen von gestern!" startete am 05.02.13 eines der spektakulärsten Projekte bei uns in der August-Sander-Schule: der „DB Services Foto-Wettbewerb"!
ÜBERdasLEBEN
Theaterbesuch in der Landesvertretung NRW
Am 30.01.2013 hat die Kooperationsklasse der Deutschen Bahn im Rahmen ihrer Unterrichtsreihe zum Nationalsozialismus das Theaterstück ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer besucht.
Das Projekt von theaterspiel (Witten), movingtheatre.de (Köln), theater-machen (Berlin) und den Duisburger Philharmonikern handelt von Alltagswiderstand, Gräueln der NS-Zeit und dem Wunsch ‚zu Latschen statt zu Marschieren'. Es richtet sich an Menschen ab 11 Jahren.
Es wurden in beeindruckender Deutlichkeit die Maßnahmen einer Diktatur gegen Minderheiten und Andersdenkende und deren schreckliche Folgen aufgezeigt. Anhand der Geschichte einer Familie, deren Freundeskreis sowie eines jüdischen Musiklehrers wurde dargestellt was eine Diktatur aus den Menschen machen kann.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie auf der Website theater-spiel.de, dort steht auch eine Broschüre zum Download zur Verfügung.
Bildnachweis
www.theater-spiel.de
Projekt der MDQMII AG 11:
Mitarbeit bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin
In diesem Jahr haben wir Azubis des 2. Lehrjahres im Friedhofsgartenbau das erste Mal an der Ausgestaltung der Blumenhalle auf der Internationalen Grünen Woche mitgeholfen.
Unsere Klassenlehrerin wurde angesprochen, ob wir helfen können – und da haben wir gern zugesagt.
An drei Tagen haben wir geholfen, eine Gemeinschaftsgrabanlage (Memoriam-Garten) mit zu bauen. Dazu haben wir viel Erde bewegt und moduliert.
Event Berlin unlimited
Event Berlin unlimited ist eine Maßnahme des Programms IdA – Integration durch Austausch und wird durch WeTeK Berlin gGmbH zusammen mit Pfefferwerk Stadtkultur e.V., BIS e.V. und BZSL e.V. umgesetzt.
Ziel ist es, durch Praktika im EU-Ausland die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen von jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf zu verbessern. Event Berlin unlimited wird durch den Europäischen Sozialfond und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
August-Sander-Schule auf dem 40. Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt
Der erste Schnee liegt in Berlin und die Temperaturen sind eisig. Die Straßen sind nur durch künstliche Lichterketten in den Bäumen erleuchtet und es duftet nach Lebkuchen. Es wird Weihnachten und wie in jedem Jahr am zweiten Adventwochenende ist die August-Sander-Schule auf dem Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Neukölln vertreten.
Dieser Weihnachtsmarkt ist speziell für soziale und öffentliche Einrichtungen und Träger gedacht und dauert nur dieses eine Wochenende an. Neben Ständen von Schulen finden sich auch Stände mit Erzeugnissen aus Behindertenwerkstätten und Gefängnissen. Das Flair auf dem Richardplatz in Neukölln ist daher schon etwas Besonderes, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Kompetenzorientierung
Das Kollegium der August-Sander-Schule hat sich mit Entwicklungsprojekten in den Bereichen individualisiertes Lernen und Kompetenzraster das Ziel gesetzt, jede Schülerin und jeden Schüler durch differenzierte Unterrichtsangebote optimal zu fördern und in die Lage zu versetzen, jederzeit ihren eigenen Leistungsstand nachvollziehen zu können.